Preisevaluierung

Preisanpassung

Die Preisevaluierung folgt immer dem Prinzip der Erhebung des Marktwertes eines Preises. Zuerst muss möglichst genau das Verhältnis von Wettbewerbspreis zum Marktwert erhoben werden.

Durch eine darauf aufbauende Zielkostenkalkulation im Haus ergibt sich der tatsächliche Preis. Ist die Kostenabweichung eher hoch, so muss versucht werden, den maximalen Preis anzusetzen, selbst unter Berücksichtigung schwerwiegender Konsequenzen.

Sollen oder müssen Preise angepasst werden, stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Beispielhaft können das sein:

  • Stückzahlüber- oder unterschreitung
  • Gestiegene Energiekosten
  • Höhere Werkzeugkosten
  • Kosten einer Änderung
  • Kosten einer Zwischenlagerung
  • Lohnkostenerhöhung
  • Gewichtsveränderung
  • Entwicklungskosten

Alle diese Kosten sind im Bedarfsfall zu prüfen und zu bepreisen.

Preisevaluierung

Die Preisevaluierung folgt immer dem Prinzip der Erhebung des Marktwertes eines Preises. Zuerst muss möglichst genau das Verhältnis von Wettbewerbspreis zum Marktwert erhoben werden.

Durch eine darauf aufbauende Zielkostenkalkulation im Haus ergibt sich der tatsächliche Preis. Ist die Kostenabweichung eher hoch, so muss versucht werden, den maximalen Preis anzusetzen, selbst unter Berücksichtigung schwerwiegender Konsequenzen.

Preisanpassung

Sollen oder müssen Preise angepasst werden, stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Beispielhaft können das sein:

  • Stückzahlüber- oder unterschreitung
  • Gestiegene Energiekosten
  • Höhere Werkzeugkosten
  • Kosten einer Änderung
  • Kosten einer Zwischenlagerung
  • Lohnkostenerhöhung
  • Gewichtsveränderung
  • Entwicklungskosten

Alle diese Kosten sind im Bedarfsfall zu prüfen und zu bepreisen.

Zahlungsfähigkeit

Risikomanagement

Zur Verbesserung der Zahlungsfähigkeit empfehlen sich mehrere Maßnahmen. Jedoch sollten diese nicht überzogen formuliert werden.

Darunter fallen u.a. die Verzögerung von Lieferantenzahlungen, Einräumen von Skonti oder Teilzahlungen zur Beschleunigung der Geldströme vom Kunden, Durchführung von Portfolioanalysen und dadurch das Aufspüren vermeintlich negativer Produkte.

Hier geht es darum, sich zunächst über alle Risiken bewusst zu werden, diese zu erkennen und als solche einzustufen. Eine Möglichkeit ist dabei eine abgewandelte Form der FMEA durchzuführen. Dabei werden mögliche Fehler und deren Einfluss analysiert und als Risikozahl ausgewiesen. Zusätzlich müssen auch entsprechende Maßnahmen zur Verkleinerung der Risiken dargestellt werden. Diese Aktivitäten können sowohl bei der Bank als auch Versicherung eine Gutschrift bewirken.

Zahlungsfähigkeit

Zur Verbesserung der Zahlungsfähigkeit empfehlen sich mehrere Maßnahmen. Jedoch sollten diese nicht überzogen formuliert werden.

Darunter fallen u.a. die Verzögerung von Lieferantenzahlungen, Einräumen von Skonti oder Teilzahlungen zur Beschleunigung der Geldströme vom Kunden, Durchführung von Portfolioanalysen und dadurch das Aufspüren vermeintlich negativer Produkte.

Risikomanagement

Hier geht es darum, sich zunächst über alle Risiken bewusst zu werden, diese zu erkennen und als solche einzustufen. Eine Möglichkeit ist dabei eine abgewandelte Form der FMEA durchzuführen. Dabei werden mögliche Fehler und deren Einfluss analysiert und als Risikozahl ausgewiesen. Zusätzlich müssen auch entsprechende Maßnahmen zur Verkleinerung der Risiken dargestellt werden. Diese Aktivitäten können sowohl bei der Bank als auch Versicherung eine Gutschrift bewirken.

Steigerung des Unternehmenswertes

Die Steigerung des Unternehmenswertes ist ein zentrales Thema und lässt sich, aus technischer Sicht, sehr einfach umsetzen. So kann bei technischen Anwendungen die Frage nach Patenten gestellt werden. Hier wird man oft fündig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit von Förderungen, die nahezu in jedem Bereich gegeben ist.

Generell sollte man sich aber immer auch bewusst sein, dass solche Maßnahmen den Markt auch aufmerksam machen können. Und da der Mitbewerb nie schläft, gilt es hier umsichtig zu agieren.